Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Werberat

/*! elementor - v3.14.0 - 26-06-2023 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px}

Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Werberat

/*! elementor - v3.14.0 - 26-06-2023 */ .elementor-toggle{text-align:left}.elementor-toggle .elementor-tab-title{font-weight:700;line-height:1;margin:0;padding:15px;border-bottom:1px solid #d5d8dc;cursor:pointer;outline:none}.elementor-toggle .elementor-tab-title .elementor-toggle-icon{display:inline-block;width:1em}.elementor-toggle .elementor-tab-title .elementor-toggle-icon svg{-webkit-margin-start:-5px;margin-inline-start:-5px;width:1em;height:1em}.elementor-toggle .elementor-tab-title .elementor-toggle-icon.elementor-toggle-icon-right{float:right;text-align:right}.elementor-toggle .elementor-tab-title .elementor-toggle-icon.elementor-toggle-icon-left{float:left;text-align:left}.elementor-toggle .elementor-tab-title .elementor-toggle-icon .elementor-toggle-icon-closed{display:block}.elementor-toggle .elementor-tab-title .elementor-toggle-icon .elementor-toggle-icon-opened{display:none}.elementor-toggle .elementor-tab-title.elementor-active{border-bottom:none}.elementor-toggle .elementor-tab-title.elementor-active .elementor-toggle-icon-closed{display:none}.elementor-toggle .elementor-tab-title.elementor-active .elementor-toggle-icon-opened{display:block}.elementor-toggle .elementor-tab-content{padding:15px;border-bottom:1px solid #d5d8dc;display:none}@media (max-width:767px){.elementor-toggle .elementor-tab-title{padding:12px}.elementor-toggle .elementor-tab-content{padding:12px 10px}}.e-con-inner>.elementor-widget-toggle,.e-con>.elementor-widget-toggle{width:var(--container-widget-width);--flex-grow:var(--container-widget-flex-grow)}

Ist der Werberat eine staatliche Institution?

Nein. Träger des Deutschen Werberats sind die im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW zusammengeschlossenen Organisationen der werbenden Wirtschaft, des Handels, der Medien, der Agenturen, der Forschung sowie der Werbeberufe. Damit wird der Deutsche Werberat von allen relevanten Wirtschaftszweigen der Werbung in Deutschland getragen. Dabei agiert der Deutsche Werberat unabhängig von staatlicher Aufsicht als reines Selbstkontrollorgan der Werbewirtschaft.

Eine Übersicht über die Trägerverbände gibt es hier.

Seit wann gibt es den Werberat?

Der Werberat wurde im November 1972 gegründet.

Gibt es Geschäftsstellen des Werberats in anderen Bundesländern?

Nein. Es gibt nur eine Geschäftsstelle des Werberats in Berlin. Der Werberat ist zuständig für ganz Deutschland, unterhält aber keine Niederlassungen in den Bundesländern.

Was genau ist eigentlich Selbst-Regulierung? Kann ich mir das mal ansehen?

Die europäische Dachorganisation der Werberäte in Europa (EASA) hat auf ihrer Internetseite ein Erklärvideo zu dieser Frage eingestellt.

Wie setzt sich das Entscheidungsgremium zusammen?

Das Entscheidungsgremium des Werberats setzt sich aus 15 Expertinnen und Experten aus den Kernbereichen der Werbewirtschaft zusammen (werbende Wirtschaft, Medien, Agenturen, Werbeberufe und Marktforschung).
Die Mitglieder werden alle drei Jahre vom Präsidium des ZAW Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft gewählt und sind ehrenamtlich tätig.

Sind die Sitzungen des Werberats öffentlich?

Nein. Vertreter der Unternehmen, deren Interessen durch Beratungen berührt werden oder gegen die sich ein Antrag oder eine Beschwerde richtet, können aber bei der Aussprache anwesend sein. Außerdem erhalten die Unternehmen Gelegenheit, zu den Vorwürfen der Beschwerdeführer schriftlich Stellung zu nehmen. Die schriftliche Stellungnahme wird dem Entscheidungsgremium zusammen mit der Beschwerde vorgelegt.

Kostet die Beschwerde etwas?

Nein. Das Verfahren vor dem Deutschen Werberat ist für die Beschwerdeführer kostenfrei.

Wird der Name des Beschwerdeführers dem werbenden Unternehmen bekannt gegeben?

Der Name des Beschwerdeführers wird vertraulich behandelt. Ist der Beschwerdeführer hingegen eine Organisation, Institution oder Behörde, kann sein Name den anderen Verfahrensbeteiligten genannt werden, sofern der Beschwerdeführer nicht ausdrücklich eine vertrauliche Behandlung verlangt.

Was ist wichtig für einen schnellen und reibungslosen Ablauf der Beschwerde?

  • die genaue Darstellung/Beschreibung der Werbung
  • kurze Begründung der Beschwerde
  • die Benennung des kritisierten Werbemittels (Anzeige, Plakat, Spot, Online-Werbung etc.)
  • bei einer Anzeige: Beifügen der Anzeige im Original oder als Fotodatei
  • bei einem Plakat: Beifügen des Plakatmotivs als Fotodatei
  • bei einem TV-Spot: Angabe des Links zu dem Spot auf der Website oder einem Social-Media-Kanal des werbenden Unternehmens oder Angabe des ausstrahlenden Senders sowie Tag und Uhrzeit der Ausstrahlung
  • bei einer Onlinewerbung: Angabe des Links zu dem Spot auf der Website oder einem Social-Media-Kanal des werbenden Unternehmens und möglichst Beifügung eines Screenshots

Wer kann sich mit seiner Kritik an den Werberat wenden?

Zugang zum Werberat hat jeder, der sich beschweren will – neben Privatpersonen auch gesellschaftliche Gruppierungen oder politische Instanzen.

Beurteilt der Werberat auch Werbemaßnahmen, die vor längerer Zeit zu sehen waren?

Nein. Der Werberat beurteilt grundsätzlich nur aktuell geschaltete Werbemaßnahmen.

Wie kann ich meine Beschwerde an den Werberat übermitteln?

Dies kann mit Hilfe des Beschwerdeformulars oder auch per Post, E-Mail (werberat@werberat.de), Telefon oder Fax geschehen; anonyme Beschwerden werden nicht behandelt.

Macht es einen Unterschied, ob der Werberat eine oder mehrere Beschwerden zu einer Werbemaßnahme erhält?

Nein. Eine einzige Beschwerde mit dem Hinweis auf die konkret kritisierte Werbemaßnahme und die Angabe des Beschwerdegrundes reicht aus, um ein Beschwerdeverfahren in Gang zu setzen. Selbst für Einzelpersonen und für extreme Minderheiten wird damit die Einflussnahme auf die Werbung der Wirtschaft möglich.

Was berücksichtigt der Werberat bei seinen Entscheidungen?

Die Verhaltensregeln des Werberats sind abstrakt formuliert und gelten für viele Fälle. Wie kann man herausfinden, ob bei einer Werbung die Grenze überschritten wird?

Hier hilft ein Blick in den digitalen Leitfaden. Die dort geschilderten und nach Jahrzehnten aufgeschlüsselten Einzelfälle kritisierter Werbemaßnahmen haben häufig Mustercharakter. Außerdem stellt der Werberat einen digitalen Leitfaden bereit. Anhand von fiktiven Beispielsfällen werden die Kodizes des Werberats detailliert erläutert.

Kann der Werberat verhindern, dass bestimmte Werbemaßnahmen veröffentlicht werden?

Ein Eingreifen in die Veröffentlichungspraxis der Unternehmen und Medien wäre nicht im Sinne der Meinungsfreiheit und könnte als zensurähnliche Maßnahme angesehen werden. Dies kann somit auch nicht vom Werberat erwirkt werden. Allerdings können Unternehmen sämtlicher Branchen ihre Werbemaßnahmen freiwillig vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW vorbewerten lassen. Konflikte mit selbstdisziplinären und rechtlichen Vorgaben sollen so bereits im Vorfeld der Veröffentlichung von Werbung vermieden werden. Der ZAW will mit diesem Angebot einen zusätzlichen Beitrag zum Schutz der Bürger vor Entgleisungen in der Markt-Kommunikation leisten und Firmen vor imageschädigenden Fehltritten bewahren.

Welche Sanktionen kann der Werberat aussprechen?

Entspricht ein Unternehmen der Aufforderung zur Einstellung oder Änderung entsprechend der Beanstandung nicht, rügt der Werberat und schaltet die Öffentlichkeit ein: Die Redaktionen der Massenmedien erhalten eine Mitteilung über die Rüge, die sich dann in der Berichterstattung und Kommentierung der Presse widerspiegelt. Die Pressemitteilung zur Rüge wird außerdem auf der Internetseite des Werberats veröffentlicht.

Ist der Werberat auch für Werbemaßnahmen im Internet zuständig?

Die Zuständigkeit des Werberats ist medienübergreifend und gilt für sämtliche Formen der kommerziellen Kommunikation – online und offline. Erfasst ist klassische Werbung zum Beispiel im Fernsehen, auf Plakaten, in Zeitungen oder Zeitschriften, im Radio, im Kino, aber auch Online-/Mobile-Werbung, Werbung in Sozialen Netzwerken, Sponsoring-Maßnahmen oder Werbung am Verkaufsort.

Beurteilt der Werberat auch Werbemaßnahmen von politischen Parteien, Kirchen oder Nicht-Regierungsorganisationen?

Nein. Der Werberat ist die Selbstkontrollorganisation der Werbewirtschaft. Er beurteilt deshalb werbliche Maßnahmen von Unternehmen. Da es vergleichbare Institutionen für den Bereich der nicht-kommerziellen Werbung nicht gibt, kann er den Beschwerdeführern nur empfehlen, sich unmittelbar an die Organisation zu wenden, die für die Werbung verantwortlich ist.

Ist eine Beschwerde nur zulässig, wenn gegen eine konkrete Verhaltensregel verstoßen wurde?

Nein. Der Werberat wird bei jedem ihm vorgelegten Verstoß kommerzieller Werbung gegen gesellschaftlich anerkannte Grundsätze tätig. Dies hat den Vorteil, dass der Werberat flexibel auf verändertes Werbeverhalten reagieren kann, ohne erst eine Anpassung seiner Regeln herbeiführen zu müssen.

Ist der Werberat auch für Werbung im Ausland zuständig?

Kommt es zu Problemen bei grenzüberschreitender Werbung, steht die Europäische Allianz der Werbeselbstkontrolle (EASA) in Brüssel zur Verfügung. Diese maßgeblich vom ZAW mitgegründete Institution lenkt Eingaben an den nationalen Werberat des jeweiligen Ursprungslands der Werbemaßnahme weiter.